Technische Lösung

"Sollektor", entwickelt im Rahmen mehrerer Projekte an der Technischen Hochschule Nürnberg:
Diplom-/ Masterarbeiten (i.W. Kist/Schütz)
· "Sollektor-1" mit 280-facher Konzentration des
Sonnenlichts
· 600 Spritzguß-Optiken koppeln Licht jeweils in
eine 1 mm Kunststoff-Faser
· Bei voller Sonneneinstrahlung entspricht der
eingekoppelte Lichtstrom dem von 50
Halogenlampen zu je 100 W (jedoch ohne
deren Wärmeerzeugung!)
· Computergesteuerte Sonnennachführung
· "Sollektor-2" (siehe Bild rechts) mit
700-facher Konzentration des Sonnenlichts
· 800 Spritzguß-Optiken koppeln Licht jeweils in
eine 0.75 mm Kunststoff-Faser
Förderprojekt STIF
· Leitung: Prof. Dr. K. Hofbeck
· Partner: OHM-Hochschule, Variotec, Sunvention, Bayerisches Laserzentrum
· Zeitraum: 1.7.2008 – 30.6.2011
· Fördersumme: 260.000 € (BMBF) + 60.000 € (geldwerte Mittel Industrie)
· Ziel: Grundlagen für Produkt mit 2000-facher Konzentration
Förderprojekt SOLPIN
· Leitung: Prof. Dr. A. Dwars
· Partner: OHM-Hochschule
· Zeitraum: 1.7.2010 – 30.6.2013
· Fördersumme: 260.000 € (BMBF)
· Ziel: Untersuchung der Umweltbeständigkeit der Konzentrator-Optiken
Förderprojekt SOLAWELD
· Leitung: Prof. Dr. H. Poisel
· Partner: OHM-Hochschule (seit 1.10.13 TH Nuernberg), BavarianOptics, KTF, BLZ
· Zeitraum: 1.10.2012-30.09.2014
· Fördersumme: 152.789,00 € (BMWi)
· Ziel: Laserverbindungstechnik für Ankopplung der Fasern an die Optik
Förderprojekt BIOSOL
· Leitung: Prof. Dr. H. Poisel
· Partner: OHM-Hochschule (seit 1.10.2013 TH-Nuernberg),
· Zeitraum: 1.11.2012 – 30.10.2015
· Fördersumme: 832.000,00€ (LFU)
· Ziel: Energieautarke Selbstzentrierung der Faser im Fokus der Konzentratoroptik
Ausgründung BavarianOptics GmbH
· Ziel: Produktentwicklung und Markteinführung des Sollektors
· Ansprechpartner: Sebastian Schütz, Alexander Kist