- 6er BMW mit MOST/Byteflight (POF 2004 Nürnberg)
Anwendung der POF
Optische Polymerfasern (vor allem PMMA SI-POF) werden etwa seit den 90iger Jahren serienmäßig in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Die folgende Aufstellung listet einige der bekanntesten Gebiete auf.
Automobilbereich:
- D2B (5 Mbit/s, seit 1998 z.B. bei Daimler-Chrysler)
- MOST (25 Mbit/s, seit 2001)
- Byteflight (bei BMW)
- MOST2 (150 Mbit/s)
- IEEE1394 (Datenraten bis 400 Mbit/s in Entwicklung), nur Prototypen
- MOST150 (150 Mbit/s) seit 2012
Datenkommunikation:
- Fast Ethernet (100 Mbit/s - 50 m) in der Industrie und in Hausnetzen
- ATM (155 Mbit/s über 50 m), seit 1995 verfügbar, in Europa kaum eingesetzt
- IEEE1394b (100 Mbit/s über 70 m; 400 Mbit/s über 100 m in Entwicklung)
- Gigabit Ethernet (1000 Mbit/s - 50 m) in der Industrie und in Hausnetzen, kommerzielle Chipsätze seit Sommer 2013 verfügbar
Automatisierung
- SERCOS (2 Mbit/s, 60 m)
- Profibus (1,5 Mbit/s, 60 m)
- INTERBUS (2 Mbit/s, 70 m)
- Fast Ethernet (100 Mbit/s, 50 m)
Sensorik
- Fußgängerschutz (Siemens VDO)
- Dehnungssensoren (z.B. in Windkraftanlagen)
Beleuchtungstechnik
- Sternenhimmel
- leuchtende Textilien (STIF)
- Konturenbeleuchtung mit Seitenlichtfasern
- Transport von Tageslicht in Räume (Sollektor)